Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Neuraimundsreut

Neuraimundsreut liegt am östlichen Rand der Gemeinde Hohenau, beginnt am Ende der Ortschaft Raimundsreut und endet am Reschbach, der die Grenze zu den Gemeinden Mauth und Freyung (Kreuzberg) bildet. Das erste Haus im jetzigen Neuraimundsreut entstand im Zusammenhang mit der Besiedlung von Raimundsreut und zwar mit dem Haus Nr. 16, dem „Danisl“-Haus (Nusshart). Dies dürfte Anfang des 19. Jahrhunderts gewesen sein, dass genau Datum ist noch zu ermitteln. Der Ortsteil wurde nach dem Flurnamen „Wirtn“ genannt. Diese Bezeichnung ist für die heimische Bevölkerung bis heute so erhalten geblieben.


In den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts entstanden in der „Wirtn“ Siedlungshäuser mit Holz und Stein nach der damals üblichen Bauweise. Der Ort beherbergte im Jahre 1973 100 Einwohner in 20 Häusern. Auf diese Zeit geht auch das Bestreben der Dorfbewohner zurück, der „Wirtn“ einen eigenen Namen zu geben und zwar „Neuraimundsreut“. Mit Genehmigung der Regierung vom 20. Februar 1974 wurde der Name offiziell bestätigt. Heute zählt der Ort 37 Häuser, wobei sich die Einwohnerzahl mit 114 sich nicht wesentlich erhöht hat. Im Ort befindet sich ein Bolzplatz, ein Kinderspielplatz, ein Baggerbetrieb sowie seit 1998 eine Ausstellung mit Originalen der bekannten Raimundsreuter Hinterglasbilder.

Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

30. 03. 2024 - Uhr

 

31. 03. 2024 - Uhr

 

01. 04. 2024 - Uhr

 
 
 

581_Gemeinde-Hohenau

 

Partnerstadt Toszek

Partnergemeinde

Toszek, Polen

 

Landkreis FRG

 

FNBW

 

NP-BayerischerWAld

 

 
Besucher
 
104791
 
Gemeindeverwaltung
 

Dorfplatz 22
94545 Hohenau (Niederbayern)
  (08558) 9604-0
  (08558) 9604-40
 

 

 
 
Wetter
 
 
 

 

ButtonFahrplanauskunft


ImageFilm MADE Hohenau

 

Interaktiver Stadtplan

Mängelmelder Bayernwerk

aktivCARD Bayerischer Wald

 

Förderhinweis Hinterglasbildmuseum