BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Glashütte

Am nordöstlichen Ende der Gemeinde Hohenau, vormals Schönbrunn am Lusen, liegt die Ortschaft Glashütte. Im Jahre 1703 verlieh Kardinal Fürstbischof vom Lamberg, Bevollmächtigter des Kaisers vom Regensburger Reichstag dem Glashüttenherrn von Schönbrunn am Lusen, Herrn David Hilz, die Rechte, eine neue Glashütte im nördlichen Waldgebiet zu errichten.


Dazu gehörte ein Gebiet von 2000 Klafter, was einem Umfang von etwa 700 Tagwerken entspricht. Dieses Waldgebiet reichte bis zur Felswanderzone des heutigen Nationalparks. Außerdem erhielt er das Recht, eine Mühle und Säge zu errichten und die Hütte in das neue „Raumreut“ zu verlegen. Verbunden war damit wiederum die Pflicht, vier Häusl als Kern für die neue „Siedlung Glashütte“ zu bauen.


Die Kosten für die „Concession“ waren 300 Gulden und 8 Gulden für die jährliche „Gilt“ (Pacht). 1876 wurde die Glasherstellung eingestellt und der Ofen erlosch. Beim Straßenbau 1965 wurde im Weiler Glashütte der Platz, an dem der Glasofen stand, angeschnitten, wobei Teile der Glashafen, bunt schillernde Schmelbrocken und Glasscherben, in großer Menge zu Tage kamen.

Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

08. 06. 2023

 

08. 06. 2023 - 09:00 Uhr

 

09. 06. 2023 - 19:00 Uhr

 
 
 

Fotopoint

 

SiegelKommunaleIT-Sicherheit_Gemeinde Hohenau01

 

Partnerstadt Toszek

Partnergemeinde

Toszek, Polen

 

Landkreis FRG

 

FNBW

 

NP-BayerischerWAld

 

 
Besucher
 
99434
 
Gemeindeverwaltung
 

Dorfplatz 22
94545 Hohenau (Niederbayern)
  (08558) 9604-0
  (08558) 9604-40
 

 

 
 
Wetter
 
 
 

ImageFilm MADE Hohenau

 

Interaktiver Stadtplan

Mängelmelder Bayernwerk

aktivCARD Bayerischer Wald

 

Förderhinweis Hinterglasbildmuseum